Vierteilige Sendereihe im Comic-Stil auf ARTE-TV:
http://www.arte.tv/guide/de/042497-000/juden-muslime-so-nah-und-doch-so-fern-1-4
Vierteilige Sendereihe im Comic-Stil auf ARTE-TV:
http://www.arte.tv/guide/de/042497-000/juden-muslime-so-nah-und-doch-so-fern-1-4
Vor einiger Zeit habe ich Euch auf ein Kurzportrait des SPIEGEL-Verlagshauses aufmerksam gemacht.
Dieses mal möchte ich Euch aus der Reihe „WDR – Zeitzeichen“ einen Beitrag über die Gründung der BBC empfehlen. Die Geschichte begann früh mit einem grossen Knall; das zumindest darf schon vorab an dieser Stelle verraten werden.
Ich musste dabei auch wieder an King George VI und den Film „The King's Speech“ denken.
Viel Spass!
Das Fach Geschichte war Teil meiner Abifächer. Daran musste ich kürzlich denken, als ich mich mit jemandem über Geschichtsunterricht unterhalten habe. In meiner Erinnerung sind wir damals den typischen pädagogischen Weg, beginnend bei der Hochkultur der Griechen bis hin zu der Moderne, gegangen. Schrittchen für Schrittchen. Sehr langsam und detailverliebt.
Wenn ich nun zurückblicke, erscheint mir diese Vorgehensweise ungeschickt. Denn ihr liegt ein zeitlicher Sprung über mehr als zwei Jahrtausende in die Vergangenheit zugrunde! Ist es denn da verwunderlich, dass junge Schüler damit überfordert sind, sich mental auf diesen gewaltigen Kontextwechsel einzulassen?
Der SPIEGEL berichtet darüber, dass im indischen Ahmedabad kürzlich ein Klamottengeschäft mit dem Namen „Hitler“ eröffnet wurde. Die Assoziation hinter der Verwendung des Namens wird dadurch deutlich, dass ein Hakenkreuz den I-Punkt ziert. In dieser Kombination ist der Bezug wohl klar, selbst wenn die Verwendung des Swastika-Symbols in Indien nichts ungewöhnliches ist.