RSS

Schlagwort-Archive: amazon

Do not trust your peers – Amazons wachsendes Problem [1. Update]

Ich bin sicherlich nicht der einzige, der inzwischen beinahe blind Produkte von Amazon anhand ihrer Bewertung kauft. Das sollte man aber natürlich nicht unüberlegt tun. Für Verkäufer stellt es keinen großen Aufwand dar, die eigenen Produkte mit vorgetäuschten Kundenrezensionen beliebter zu machen. Und das lohnt sich zweifelsohne.

Uns allen ist das Problem im Prinzip vertraut. Aber wirklich Sorgen hat man sich nicht darum gemacht. Zumindest meine Annahme war bis dato immer, dass die Redaktion von Amazon allzu offensichtlich gefälschte Kundenkommentare herausfiltert. Und tatsächlich habe ich bisher hauptsächlich gute Erfahrung mit den Empfehlungen anderer Kunden gemacht. Aber Vorsicht, dies scheint sich nun massiv zu ändern!

Dies möchte ich an folgendem Beispiel demonstrieren: ich war auf der Suche nach einer neuen Schwimmbrille. Dabei fiel mir folgendes Produkt sofort ins Auge, das 15 Top-Bewertungen, also eine makellose Bilanz, aufweisen kann:

https://www.amazon.de/Nr-1-Schwimmbrille-Auf-Amazon-Schwimmkappe/dp/B01HO9P5I6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1473795508&sr=8-1&keywords=schwimmbrille+Amazon

Interessant wird es natürlich erst, wenn man die einzelnen Rezensionen liest. Denn dann stellt man schnell fest, dass die meisten Rezensionen in sehr schlechtem Deutsch verfasst sind und einem gemeinsamen „Stil“ folgen. Es handelt sich wahrscheinlich um automatisch übersetzte Rezensionen – diese haben aber nichts in den Rezensionen bei Amazon-Deutschland zu suchen! Denselben schlechten Schreibstil, der von Grammatikfehlern nur so wimmelt, finden wir im Angebotstext. Ferner ist auffällig, dass viele Rezensionen an denselben Tagen erstellt wurden.

Ein Schelm, der in der Konstellation aus Preis und Stil der Rezensionen direkt an das Reich der Mitte denkt. Wir wollen nicht voreilig sein und überprüfen daher das Impressum des Herstellers und siehe da: 1Focus hat seinen Sitz in Hongkong.

So ergibt sich ein vollständiges Bild. Es handelt sich hier um einen der typischen Fälle, bei denen chinesische Firmen ihre Produkte bei Amazon einlagern und von Amazon versenden lassen. Dies wurde bereits unter dem Titel „Amazons unfaires China-Business“ in der Heise-Presse beleuchtet. Das Thema hat sicher viele Aspekte, was aber diesen Fall besonders macht, ist, dass im Titel sogar damit geworben wird, dass es die bei Amazon beliebteste Brille sei! Amazon ist somit in der ganzen Prozesskette involviert: der Werbung, dem Durchwinken der Pseudo-Rezensionen, dem Versand und natürlich der Plattform im Internet an sich. Das hat schon einen sehr bitteren Beigeschmack.

Amazon spielt hier mit dem Kern seiner Glaubwürdigkeit – zunächst einmal auf Kosten der Verbraucher. Das ist übel.

Dieser Artikel wurde auf einem Smartphone erstellt – Anmerkung der Redaktion

Update 1:

Im genannten Beispiel hat sich etwas getan. Amazon hat auf meinen Hinweis offenbar insofern reagiert, dass nun alle Bewertungen gelöscht wurden. Das finde ich gut.

Das ist schon mal ein erster wichtiger Schritt. Die Frage ist, ob sich das Spiel nun wiederholt. Was meint Ihr, genügt das?

Werbung
 

Schlagwörter: , , , , , , ,

Einblicke in die Welt der (Leih)Arbeit bei Amazon

Heute Abend im Ersten (ARD) um 22.45 Uhr.

 
5 Kommentare

Verfasst von - Februar 13, 2013 in Dokumentationen

 

Schlagwörter: , ,

Das andere Gesicht des Versandhandels

Amazon, Zalando & Co laden uns ein, zu kaufen und wieder Retour zu senden. Manche Deutsche betreiben das Gratis-Testen regelrecht als Hobby. Da werden schon mal neun Kleidungsstücke bestellt, anprobiert und wieder zurückgesendet. Oder ein aktuelles Smartphone wird komplett in Betrieb genommen, mit Daten bespielt, gerootet, einen Monat lang mit herumgetragen und dann doch wieder zurück geschickt. Die Skrupel etwas zurück zu schicken schwinden zusehens.

Aber wie wird dies alles im Hintergrund von den Versandhändlern abgewickelt? Die Rücknahme der Waren, das Prüfen und Wiederverpacken der Artikel verursacht schließlich einen hohen personellen und finanziellen Aufwand! Und machen Amazon und Zalando mit diesem Geschäftsmodell überhaupt noch ausreichend Gewinn?

Read the rest of this entry »

 
3 Kommentare

Verfasst von - August 17, 2012 in Dokumentationen, Gesellschaft

 

Schlagwörter: , , , , ,