RSS

Archiv der Kategorie: Wissenschaft

Wissenschaft

Wie deutsche Eliten die Digitalisierung systematisch verhindert haben

Wir leben in einer von Juristen geprägten Gesellschaft (Politik & Wirtschaft), die sich in Jahren wirtschaftsliberaler Politik Wege in die Wirtschaft gebahnt haben. Nur die #Digitalisierung untergräbt ihr Machtmonopol & ihre Deutungshoheit und wird deshalb ausgebremst.

Gesetzgebungsverfahren, vorgeschobener Datenschutz und Verwaltungsvorgaben sind die wirksamen Instrumente, derer man sich bedienen kann.

Anders als die sich selbst genügende Wissenschaft, von der nicht wirklich eine „Gefahr“ der Konkurrenz ausgeht, weil sie auf die Menschen elitär und unnahbar wirkt, bietet die Digitalisierung ein disruptives Potenzial, welches den Status quo verändern kann und wird.

Man kann es seit Jahrzehnten in Deutschland am Umgang mit dem Stellenwert der Mathematik an den Schulen ablesen. Und wohlgemerkt, Mathematik und Logik sind die universalen Grundlagen fast jeder Teildisziplin der Informatik.

Doch: „Mathe – muss man nicht können.“ Geisteswissenschaften sind das einzig relevante. Zwar ist es gut, dass sich auch irgendjemand mit Mathe beschäftigt; aber bevorzugt nicht das eigene Kind. Und hatte man in der Schule eine „5“ in Mathe – dann sei das doch wohl verzeihlich.

Der Hintergrund in deutschen Behörden und Büros

„IT-Kram“ wurde traditionell an niedere Angestellte und Azubis delegiert. Unnötig, dass man sich auf höherer Fachebene damit beschäftigen musste.

Doch ein Muskel, den man ganz bewusst nicht trainiert, verkümmert mit der Zeit und man wird dadurch partiell zum „Krüppel“. Dumm nur, wenn dies zur Unfähigkeit von Chefs und Chefinnen in einem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilbereich führt, der immer wichtiger wird.

Da passt es dann natürlich schlecht zum unternehmerischen Selbstverständnis eines Managers, Politikers, Behörden- oder Büroleiters, Richters oder eines Anwalts, wenn IT-Kenntnisse im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung spezielle Fachkenntnisse werden, die in Teilen aber auch einfach Allgemeinbildung sein müssten. Der — den verkümmerten eigenen Fähigkeiten geschuldete — natürliche Reflex ist daher die systematische Abwertung der Digitalisierung. In früheren Zeiten hätte man es treffend als Standesdünkel bezeichnet.

Und ich spreche hier noch nicht einmal von so komplexen Teilbereichen wie Cybersicherheit, Industrie 4.0, Big Data und KI. Deren bedrohliches Potenzial für die eigene Machtbasis katastrophalen Ausmaßes ist. Nein, ich spreche gerade mal von dem einfachen Umgang mit Alltagselektronik und dem schicken „Neuland“.

Es ist diese weit verbreitete, ja, geradezu systemrelevante Geisteshaltung der Eliten in Deutschland, welche Deutschlands Zukunft an Abgründe führte. Vielleicht sogar bereits den einen, entscheidenden Schritt darüber hinaus.

Werbung
 

Schlagwörter:

Knoblauchtinktur gegen MRSA?

http://m.spiegel.de/wissenschaft/medizin/a-1026726.html

 
Hinterlasse einen Kommentar

Verfasst von - Dezember 11, 2016 in Wissenschaft

 

Zum Schämen

Die Europäische Raumfahrt kriegt doch erschreckend wenig hin. Nach dem missglückten Landeversuch auf einem Kometen, dieses mal das peinliche Versagen auf dem Mars. Dabei hatte es die NASA schon vor Jahren vorgemacht.

Also Europäer wären jedenfalls nicht als Erste auf dem Mond gelandet.

 
 

Wie groß ist Big Data?

​Diese Frage stellt der folgende entsprechend benannte Artikel:

https://www.brandeins.de/archiv/2016/digitalisierung/wie-gross-ist-big-data

Das Thema Big Data habe ich hier auch schon behandelt. Damals aus einer gesellschaftlich-moralischen Sicht – unter dem Aspekt, was Big Data mit und aus uns machen wird.

Seitdem bin ich beruflich in dieses Feld eingestiegen und habe viel gelernt. Davon vielleicht mehr ein andermal 😉

Siehe auch: https://tinyentropy.com/2015/01/25/die-kinder-von-big-data/

 

Schlagwörter:

Völlig blau

image

Oh, mein Gott! Wie blau ist die denn!?

Ich befürchte fast, unsere Erde dreht völlig durch. Anlässlich der Klimakonferenz sollte man sich klar machen, dass wir wirklich auf einem blauen Planeten leben. Und so wollen wir definitiv nicht, dass das Wasser steigt!

Lustig finde ich, dass man die Erde so fast nicht kennt. Der Mercator-Projektion verdanken wir eine völlig andere Vorstellung unserer Welt. Und, fast wie bei einer Verschwörung, kriegen wir diese blaue Seite der Erde nie auf Fotografien zu sehen, die von Raumstationen gemacht werden. Ist Euch das schon aufgefallen?

Also besitzt nicht nur der Mond eine uns kaum bekannte Seite.

 

Planet Mensch | ARTE

Faszinierend schön.

http://www.arte.tv/guide/de/046190-000/planet-mensch

Veröffentlicht mit Smartphone – Fehler können passieren

 

Philosophieren mit Kindern

Aktueller Beitrag im Philosophischen Radio bei WDR 5

Philosophie als Grundschulfach, das mutet erst einmal erstaunlich an. Aber Kinder sind neugierig und wissensdurstig, und das sind perfekte Voraussetzungen fürs Philosphieren. Die Philosophie – eine elementare Kulturtechnik wie das Lesen und das Schreiben?

Ganz bestimmt für den ein oder anderen von Euch sehr interessant. Zumal ich von einigen meiner treuesten Freunde hier im Blog weiß, dass sie mit großem Elan Projekte wie die Kinderunis unterstützen.

Veröffentlicht mit Smartphone – Fehler können passieren

 
 

WHO hat viel zu lange geschlafen

Nun endlich weist die WHO auf das Problem multiresistenter Keime hin und spricht davon, dass dies ein dringliches Problem sei. Meiner Meinung nach kommt diese Warnung 5-10 Jahre zu spät.

Ich hatte mich diesem Thema in diesem Blog auch schon gewidmet. Denn unsere Politiker haben vor der Problematik ebenfalls lange die Augen verschlossen:

http://www.tinyentropy.com/2012/02/29/multiresistenz-der-gesundheitspolitik-gegenuber-einem-offensichtlichen-problem/

Auf meinem Smartphone geschrieben

 

Schlagwörter:

Mach mir doch kein xX für ein xY vor!

Männer denken sie wüssten alles über das, was Frauen über Männer zu wissen meinen und umgekehrt. Doch in Wahrheit täuschen wir uns in unseren gängigen Rollenmodellen alle miteinander. Warum das so ist, wird in folgender Sendung erklärt:

3sat: „Sex und Geschlecht – Alles Kopfsache?“

Wie so oft lernen wir, dass man sich nicht zu sehr auf den momentanen Erkenntnisstand der Wissenschaften verlassen sollte. Alle paar Jahre wieder müssen wir unsere Vorstellungen über Bord schmeißen.

 

 

Schlagwörter:

Bioinformatik

Ich erwähne es nur selten, aber eigentlich bin ich Bioinformatiker und arbeite im Bereich Metagenomik. Aus Erfahrung weiss ich, dass das Thema Bioinformatik für viele Menschen noch ziemlich unbekannt ist. Und deshalb möchte ich an dieser Stelle drei Videos aus einem 3Sat-Themenabend für Euch verlinken. Darin geht es um die Bioinformatik allgemein und um zwei Anwendungsfälle, die beide auch mit meiner eigenen Forschungsarbeit zu tun haben: Read the rest of this entry »

 

Schlagwörter: , , ,

Schweigen ist Gold

Niemand mag es, wenn Geheimnisse ausgeplaudert werden. Verräter werden geächtet und das in den meisten Fällen zu Recht. Aber ich möchte nicht auf die Whistleblower-Debatte hinaus. Stattdessen möchte ich auf eine Forschungsarbeit hinweisen, die spektakuläre Resultate erbrachte.

Sicher ist es Euch selbst auch schon mal aufgefallen, dass Laptops und PCs eine ganze Menge seltsamer mechanischer und elektromagnetisch verursachter Geräusche von sich geben, was ziemlich nervtötend ist. Worüber sich einige Menschen, so wie ich, bloß aufregen, führte israelische Computerwissenschaftler hin zu einer interessanten Fragestellung. Welche Informationen verbergen sich in diesen akustischen Signalen? Read the rest of this entry »

 
2 Kommentare

Verfasst von - Dezember 20, 2013 in Technik, Top Artikel, Wissenschaft

 

Schlagwörter: , , ,

Reise ins Innere des Körpers

Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an einen alten Spielfilm, in dessen Geschichte ein Team aus Wissenschaftlern eine Reise ins Innere des menschlichen Körpers unternimmt. Dies gelingt ihnen mit Hilfe eines geschrumpften U-Bootes. Damals war dies pure Science Fiction. Heute kommen wir dem schon erstaunlich nahe. Denjenigen, die starke Nerven haben, empfehle ich folgende 24-minütige Kurzdokumentation über minimal-invasive Medizin:

Link zur Arte-Webseite (noch 6 Tage lang in der Mediathek)

Passend dazu möchte ich noch auf einen alten Blogeintrag zum Thema Roboter hinweisen 🙂

 

 

Souveränität kann man sich nicht einfach wünschen

Ich habe vor einiger Zeit auf eine Dokumentation über die Mythen des deutschen Wirtschaftswunders hingewiesen und dazu angemerkt, dass sich daraus gut verstehen lässt, warum sich die deutsche Politik so devot in Hinblick auf die USA verhält.

Der Historiker Josef Foschepoth bringt nun mit seiner Forschung Licht in die im Schatten verborgenen Pflichten des besiegten deutschen Staates nach dem zweiten Weltkrieg gegenüber den Siegermächten. Und man fragt sich unwillkürlich, was wir uns eigentlich einbilden. Hätten wir als Siegermächte nicht auch voller Mißtrauen auf die Deutschen nach dem zweiten Weltkrieg geschaut?

Aus innerdeutscher Sicht müssen wir einsehen, dass unsere Politiker sich schon lange nicht an das Grundgesetz halten. Das sollte uns zu denken geben. Und es zeigt auch, dass Politik ein Geschäft im Verborgenen war, ist und bleibt.

 

Nachtrag – Veröffentlichung:

Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012; 3. Auflage 2013, ISBN 978-3-525-30041-1, auch als Schriftenreihe (Bd. 1415) der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013

Nachtrag 18.06.2014 – Snowdens „Deutschlandakte“ bei Spiegel Online:

Ein Dossier verschiedener NSA-interner Dokumente über Aufklärungsarbeit auf deutschem Boden und die Zusammenarbeit mit deutschen Nachrichtendiensten.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/snowdens-deutschland-akte-alle-dokumente-als-pdf-a-975885.html

 

Schlagwörter: , , , , , ,

Ein leichter Job für Sisyphos: Was sagt man dazu?

 

Dinge gibt's, die gibt's gar nicht. Oder doch? Das Rätsel der Magnetberge (Zeit.de).

 

 
 

Ziemlich clever mit 19

Unsere Ozeane sind ziemlich vermüllt mit Plastikabfällen. Diese können biologisch schlecht abgebaut werden und bleiben über lange Zeiträume in den Meeren. Die Folge sind grosse Mengen von Plastikmüll. Kleinere Plastikpartikel können leicht in die Kiemen von Fischen geraten und schlimme Folgen für die Fische mit sich bringen.

Ein 19-jähriger, junger Forscher stellte kürzlich bei einer TED-Konferenz ein Konzept zur Bekämpfung des Problems vor, welches zur Zeit von einem Forscherteam auf seine Tauglichkeit überprüft wird. So oder so ist das Thema dringlich und verdient Aufmerksamkeit, damit wir zu effektiven Lösungen kommen.

 
2 Kommentare

Verfasst von - Juni 6, 2013 in Wissenschaft

 

Schlagwörter: , , , , , ,

Buchempfehlung: Kill decision

Ihr Lieben,

es gibt wieder mal eine Buchempfehlung von mir. Seit Monaten war ich auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger des Buchs „Beute“ von Michael Crichton. Diesen äußerst spannenden Roman hatte ich vor einiger Zeit im Zusammenhang mit evolutionären Algorithmen und der Mona Lisa vorgestellt.

Gleichwohl muss ich sagen, dass diese Art von Hightech-Thrillern nicht jedermans Sache ist. Das Feedback einiger Freunde war deshalb auch sehr gemischt. Ich mag diese Art von Erzählungen aber sehr gerne und würde es in etwa mit der Faszination von „Der Schwarm“ beschreiben. Genauer betrachtet ist Schwarmverhalten sogar das verbindende Element aller drei Bücher.

Read the rest of this entry »

 
 

Schlagwörter: , , ,

Die enthemmte Seite der Wissenschaft

Das Klonen von Menschen ist möglich und noch entscheidender ist,dass wir jetzt wissen,wie es geht.Ein großer Tag für die Wissenschaft?In erster Linie ist es ein Tag der Entzauberung des Menschen.Wie ich gestern in der Zeit lies,“der Mensch ist also doch ein Tier und lässt sich ebenso klonen“.Auch als nicht religiöser Mensch bedauere ich,dass wir die Möglichkeit geschaffen haben menschliche Individuen zu kopieren.Es ist ein vielfältiger Missbrauch dieses Wissens im Zusammenhang mit allen anderen Verfahren der Gentechnik möglich und einzig die zarte Stimme der Moral steht diesem Missbrauch in Zukunft entgegen.Nun besitzt die Moral bereits das Problem nicht universell verstanden zu werden,sondern der jeweiligen Deutungshoheit zu unterliegen.In einer Welt der weltweiten kompetitiven Forschung finden sich daher immer Wege vorbei an der Mehrheitsmoral.

Read the rest of this entry »

 

Schlagwörter: , , , , , , , ,

„Schatz, Dein Glied leuchtet im Dunkeln“

… dank der allseits beliebten und sehr spassigen, phosphoreszierenden Leuchtkondome! Welch eine wegweisende Erfindung für zwei Liebende, die sich im Dunkeln finden wollen. Grossartig!

Nun ja, ich gebe zu, die Ästhetik dieser Erfindung ist natürlich reine Geschmacksache. Manche mögen es lieber dezenter. Aber es zeigt uns, dass Verhüterli mit Zusätzen beliebt sind.

In den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts galt das radioaktive Element Radium als ein Wundermittel mit verschiedenen, positiven Wirkungen. Auch lässt es sich verwenden, um Materialien zum Leuchten zu bringen.

Read the rest of this entry »

 
 

Unser Mond – Die einseitige Medaillie

Habt Ihr schon mal darüber nachgedacht, was sich hinter der Bezeichnung „The dark side of the moon“ verbirgt?

Dieser bekannte Titel von Pink Floyd hat mich lange Zeit nicht stutzig gemacht. Als dunkle Seite wird natürlich die Seite des Monds bezeichnet, die uns abgewandt ist. So weit so klar. Aber wusstet Ihr, dass immer dieselbe Seite des Monds von uns abgewandt ist!?

Read the rest of this entry »

 

Schlagwörter: , , , , ,

Unbenannt

Geiles Thema! 🙂
Mir gefällt Deine Analyse, dass die Rechner nicht den Bezug zu bereits Erfahrenem schaffen. Aus diesem Grund wird derzeit versucht, diese Schwäche mit menschlichem Zutun auszugleichen. Das Prinzip ist, dass die Künstliche Intelligenz auf den Erfahrungsschatz von Menschen zugreifen soll, die in einer Crowd zusammengefasst agieren. Das heisst, sehr viele Menschen nehmen an so etwas wie einer Datencloud teil und teilen sich die notwendigen Aufgaben, so dass die einzelnen Aufgaben für Menschen sehr leicht zu bewältigen sind. Gar nicht so neu ist dieser Ansatz.

http://www.heise.de/tr/artikel/Crowd-statt-KI-1715415.html

 

 
Hinterlasse einen Kommentar

Verfasst von - September 26, 2012 in Technik, Wissenschaft

 

Schlagwörter: , , ,