RSS

Archiv der Kategorie: Finanzkrise & Auswirkungen

Finanzkrise & Auswirkungen

Das dreckige Spiel mit Schiedsgerichten

Mehr und mehr Menschen wehren sich gegen die Installation von internationalen Schiedsgerichten – und das mit Recht!

Eine sehenswürdige Dokumentation auf 3Sat beleuchtet die dahinter stehenden Interessen der Industrie – und ihrer findigen Finanzberater:

http://www.3sat.de/page/?source=/ard/sendung/185253/index.html

Es zeigt sich, dass hier eine neue Spekulationsmaschinerie im Hintergrund die Fäden zieht. Erneut sind es Banker und Finanzmagnaten, die sich anschicken, auf geschicktem Wege an das Geld von Steuerzahlern zu kommen. Und zwar in gigantischem Ausmaß. Es werden sogar neue Finanzprodukte als Wetten auf zukünftige Schadensersatzforderungen gegen Staaten konstruiert. Das ist vielleicht nicht per se schlecht, aber erfordert Transparenz und öffentliche Kontrolle, die allerdings bewusst vermieden werden soll. Das klingt mafiös, und das ist es meiner Meinung nach – und nichts anderes. Mafia im Anzug, wie schon bei Lehman & Co.

Werbung
 

Faktencheck: Rettet Europa Griechenland – oder nur die Banken? – SPIEGEL ONLINE

Fazit: Varoufakis‘ These lautet, dass die Troika-Hilfen kein Akt der Solidarität europäischer Bürger und Steuerzahler mit dem griechischen Volk waren, sondern ein Akt der Selbsthilfe des europäischen Finanzsektors zu Lasten der EU-Bürger. Diese These lässt sich nicht einfach von der Hand weisen. Grund genug, um die Selbstgerechtigkeit deutscher Wutbürger in Frage zu stellen.

http://spon.de/aere4

Veröffentlicht mit Smartphone – Fehler können passieren

 

Tsipras gegen Merkel

Nun, ich möchte es nicht gerade den Kampf der Giganten nennen. Treffender ist, das Duell Tsipras vs. Merkel als einen Kampf zwischen Populismus und Opportunismus zu beschreiben.

Ich finde es löblich, dass Herr Tsipras seine Wahlversprechen direkt umsetzt. Aber abgerechnet wird zum Schluss. Solange in Griechenland nicht endlich die Reichen zur Kasse gebeten werden, ist noch nicht viel gewonnen. Das ist der Grund, warum ich es als Populismus bezeichne. Genauer gesagt als nationalistischen Populismus. Es werden Maßnahmen beschlossen, die sich in Griechenland super verkaufen lassen und derzeit nur Parteien außerhalb des Landes schaden. Hey, das ist easy.

Read the rest of this entry »

 
 

Schlagwörter: , , , ,

Au wei

Die Politik des Hr. Draghi macht mir Angst. Diese Maßnahmen der EZB und die niedrigen Ölpreise sind wie Speed bzw. Heroin für die Wirtschaft. Wehe, wenn das dann wieder wegfällt. Der deutschen Wirtschaft ging es immerhin zuvor auch schon gut genug. Jetzt wird es ein Höhenflug auf absehbar begrenzte Zeit werden. Danach ein böses Erwachen.

Wie kann man überhaupt noch der Bankenwelt trauen? Ich möchte nicht wissen, wie wenig Geld am Ende bei den mittelständischen Unternehmen ankommt und sich positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Die EZB sollte direkt an Unternehmen die Kredite vergeben. Draghi, noch immer ganz die Goldman Sachs Marionette!?

 
Ein Kommentar

Verfasst von - Januar 22, 2015 in Finanzkrise & Auswirkungen, Lobbyismus

 

Higgs vs. ESM oder: das Universum und die Finanzkrise

Ich mag solch einen Blick über den Tellerrand, der Disziplinen überbrückt.
In der Finanzwelt herrscht eben eine völlig andere Einstellung zu Risiken. Dort gilt das Prinzip, dass die potentiell katastrophalen Auswirkungen von Krisen von der Gesellschaft getragen werden und deshalb Risiken leichtfertig eingegangen werden können. Trial and error.
So lange die Risiken nicht primär von den Verursachern der Krisen getragen werden müssen, gibt es keine Veranlassung zu methodischerem, zurückhaltendem Vorgehen in der Finanzwelt.

speculativeconfusion

Schon seit Wochen ist die Welt der Physiker in heller Aufregung. Zumindest die Welt derjenigen, die sich eingehend mit den grundlegenden Eigenschaften von Materie befassen. Der Teilchenbeschleuniger im CERN hat Evidenz dafür geliefert, dass Peter Higgs vor 48 Jahren wahrscheinlich richtig lag: im Standardmodell für die Zusammensetzung von Materie ist ein Teilchen nötig, das den anderen ihre Masse verleiht: das sogenannte Higgs-Teilchen. Es war lange Jahre der fehlende Baustein, um das Universum vollständig zu beschreiben. Dass es tatsächlich gefunden wurde, sind die entsprechenden Wissenschaftler allerdings bemüht zu verneinen. Die Beweise sind noch nicht hinreichend. Allerdings äußerten sich mehrere Nobelpreisträger bereits relativ euphorisch über die Entdeckung. Man kann zu diesem Zeitpunkt also festhalten, dass es über die bestätigende Kraft der Experimente im CERN eine skeptische Haltung, über die Rolle des Higgs-Teilchens und vor allem die Vorhersage Peter Higgs‘ Einigkeit besteht: das Standardmodell der Teilchenphysik ist nur durch dieses letzte Elementarteilchen zu…

Ursprünglichen Post anzeigen 480 weitere Wörter

 
 

Die Welt auf Pump


Das sollte jeder wissen.


WATCH THE FACTS

Check this out! Gute Doku über unsere Schuldenwirtschaft.

Ursprünglichen Post anzeigen

 

Schlagwörter: , ,

Hat Frankreich nicht zuletzt einen Vorstoss in Sachen Finanzmarkttransaktionssteuer gemacht? Was ist daraus geworden? Warum machen wir nicht mit? Ich schließe mich der Forderung an, dass diese Steuer endlich kommen müsste!

Laut Medienberichten ist es bisher vor allem an der ablehnenden Haltung Grossbritanniens gescheitert, denn die Engländer wollen ihre starken Finanzplätze schützen. Ich denke Europa fühlt sich im Zuge der Staatsfinanzkrise zu schwach, um in so einer Sache mutig voranzugehen. Besonders, wenn keine innere Einigkeit herrscht. Das Schlimme ist, es ist ja sogar etwas dran. Europa hat sich in den letzten Jahren selbst sehr geschwächt! Und wie erobert man sich seine Stärke am besten wieder zurück!? Eben nicht, indem man unauffällig unter dem Radar fliegt. Sondern, indem man Haltung annimmt und wieder beginnt die Dinge nach den eigenen Idealen zu gestalten. Man muß mit Vertrauen in die eigene Stärke mutig wichtige Projekte anstoßen!

c4harry

Ein großangelegtes Täuschungsmanöver. Das Geld wird im heissen Ofen der Spekulation verbrannt.
40 Prozent gehen an Finanzinstitute (Banken und Spekulanten) außerhalb Griechenlands;
23 Prozent an Griechische Finanzinstitute;
18 Prozent an die Europäische Zentralbank (EZB).
Erbärmliche 19 Prozent kommen auf Finanzierungen innerhalb Griechenlands.

Fazit: Vier Fünftel, über 80 Prozent, des „Hilfspakets“ fließen zu den Gläubigern, in die Banken und die Europäischen Zentralbank. Mit den Steuergeld-Milliarden wird also nicht Griechenland gerettet, sondern die Banken.

Die griechische Staatsverschuldung von 160 Prozent des Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2020 auf 120 Prozent zu senken, ist so realistisch wie Schneewittchen, Frau Holle und Die wundersame Rettung von Hänsel und Gretel.

Was fehlt, ist die Finanztransaktionssteuer, geblockt vor allem von Merkel und der kleinen radikalen Minderheitspartei FDP. Diese Steuer auf Spekulation wäre ein erster Schritt, die Finanzmärkte an die Kette zu legen.

Banken in die Schranken.

— erstellt auf iPhone mit BlogPress

Ursprünglichen Post anzeigen

 
Ein Kommentar

Verfasst von - März 10, 2012 in Finanzkrise & Auswirkungen

 

UNO – 380 Milliarden Dollar Schaden durch Katastrophen im vergangenen Jahr

Read the rest of this entry »

 

Willkommen zum Anfang vom Ende

Bankenhilfe der EZB
 
Am frühen Morgen ist es passier, ein einäugiger, müder Blick auf die Nachrichten bei Spiegel Online und … mir wurde schlecht.
 
Angeblich wird nun die EZB für drei Jahre lang den Banken unbegrenzt Geld zu einem knappen Prozent Alibizinsen bereitstellen. Allein die Verwendung der Worte ‚in unbegrenztem Maße‘, lässt mich zweifeln, ob hier noch mit gesundem Menschenverstand bei der Entscheidung geurteilt wurde. Kann man denn vergessen wie habgierig Banken in der jüngsten Vergangenheit agiert haben?! Da gibt es null Grundlage für einen solchen Akt des Entgegenkommens! Erzähl mir einer, dass dies nicht ein Ergebnis von Lobbyarbeit der Banken gewesen ist.
 
Seit vielen Tagen habe ich nicht mehr so pessimistisch in die Zukunft Europas geblickt. Dies sieht schon nach den letzten Rettungsversuchen an einem unrettbar kranken Patienten aus, wenn man ihm einen Arm abschneidet, um den Schmerz im anderen zu kompensieren!
 
Ich weiss nicht wie unabhängig die EZB in ihren Entscheidungen ist. Ich denke, dass dies eine politische Entscheidung ist und somit auch wieder mal ein typischer dreckiger Kompromiss von Angela Merkel. Der Versuch die EZB Länderrettung hintenherum machen zu lassen, so dass es nicht auffällt, dass am Ende die Staatsschulden so getilgt werdn sollen. Und bei diesem Akt der Täuschung verschwinden auf den Umwegen wieder etliche 100 Milliarden und werden verzockt. Das ekelt nur noch an.

 

Ehrendoktor für Hr. Steinbrück

Anlässlich der heutigen Ehrendoktorwürdigung von Hr. Steinbrück an der Düsseldorfer Universität wegen seiner Verdienste für unsere Volkswirtschaft, möchte ich auf Steinbrücks fragwürdige Rolle als Verantwortlicher bei der WestLB aufmerksam machen (siehe Artikel des Handelsblatts von 2003) . Dies war bereits im Jahr 2003, fünf Jahre vor der grossen Lehman-Pleite. Damals wurde die Bad Bank der WestLB schon gründlich aufgebaut, bis sie schliesslich Schulden weit höher als der NRW-Landeshaushalt hatte. Steinbrück muss spätestens 2008 darüber im Bilde gewesen sein und betonte dennoch – wider besseren Wissens – gegenüber der deutschen Öffentlichkeit, es sei einzig ein Problem amerikanischer Banken.  
 
Er war auch der verantwortliche Finanzminister, der die Mehrwertsteuer auf 19% anhob, obwohl die SPD zuvor im Wahlkampf die von der CDU damals niedriger angesetzte Erhöhung der Mehrwertsteuer verteufelt hatte. Auch räumte er in einem Spiegelinterview vom 13.09.2010 ein, dass die von ihm und Angela Merkel öffentlich gemachte Sicherung der Spareinlagen aller Bürger eine Aussage ohne rechtliche Legitimation gewesen war. Es war schlicht ein Bluff – ein Zockerstreich, womit wir auch hier wieder beim Thema wären. Kurzum, Glaubwürdigkeit sieht anders aus, zudem er in den letzten Jahren mehrfach – ohne Not – kategorisch ausgeschlossen hatte jemals Kanzler werden zu wollen und sich nun genau dafür ins Gespräch bringt.

 
Ein Kommentar

Verfasst von - Dezember 7, 2011 in Finanzkrise & Auswirkungen

 

Demo continued…

Um einem Anliegen Nachdruck zu verleihen, muss man am Ball bleiben. Daher möchte ich auf die heutige Fortsetzung der Demo gegen die Willkür an den Finanzmärkten hinweisen:

Link zur offiziellen Seite der Demo in Düsseldorf

Beinahe zeitgleich werden Europas Politiker zusammensitzen und nach einer Lösung für die Krise suchen. Es ist sicher alles andere als einfach und es ist vor allem auch deshalb schwierig, weil bereits in der Vergangenheit so vieles falsch gemacht wurde: Aufnahme Griechenlands in die EU ohne damit verbundene Kontrolle der finanziellen Entwicklung des Landes, Nichteinhaltung der Maastrichtverträge von Ländern wie unter anderem Deutschland, zu wenig Vorgaben und Regeln für die Finanzindustrie auch nach der Lehman-Pleite, gnadenlose Staatsverschuldung vieler EU-Länder, zögerliche Reaktionen auf die Griechenland Problematik.

Um so wichtiger, dass wir als Bürger auf der Strasse zeigen, dass wir nun Hinsehen und Massnahmen fordern!

 

Anmerkung zur heutigen Demo

Es war ein schönes Event; gut zu wissen, dass es nicht wenige Menschen gibt, die sich um die Fortentwicklung unserer Gesellschaft Gedanken machen und diese Entwicklung mitbestimmen möchten. Ich bin froh, dass alles friedlich verlief und die Stimmung sehr gut war. Mir hat gut gefallen, dass die Organisatoren klarstellten, sich nicht von einzelnen Parteien abhängig machen zu wollen. Es wurde zum persönlichen Protest aufgerufen und der Bestrebung von Parteien diese gesellschaftliche Bewegung für sich zu instrumentalisieren eine klare Absage erteilt. Gut so! Übringens, genauso klar hat man sich von anarchistischen Gruppen distanziert und ich bin mir sicher, dass die Mehrheit der Leute sich auch innerhalb der Demo gegen diese Leute gestellt hätten. Es waren viele Leute mit ihren Kindern da, was ich persönlich besonderns schön gefunden habe; das möchte ich mit meinen Kindern später auch machen.

Achja, es könnten natürlich immer noch viel mehr Teilnehmer sein; das wäre sicher besser. Aber wenn ich mir vorstelle, dass auf jeden Demobesucher ein Bekanntenkreis kommt, der wahrscheinlich mehrheitlich stillschweigend auch derselben Meinung ist, plus die vielen Menschen, deren persönlicher Unmut vorhanden, doch noch nicht gross genug ist um zu demonstrieren, dann begreife ich, als was man unsere Demo verstehen sollte: Als die sichtbare Spitze eines gewaltigen Eisbergs, an dem die jetzige Regierung durchaus zerschellen könnte.

Die Kernaussage möchte ich noch einmal herausstellen. Es sollte von der Demo ein Zeichen ausgehen an die Politik und die dahinter stehenden Lobbyisten und Finanzakteure: Wir lassen uns von Euch nicht verarschen, wir sind wachsam!

Es war seltsam nach langer Zeit mal wieder zu demonstrieren. Auch innerhalb einer Gruppe Gleichgesinnter ist es nicht leicht, wenn man alleine ist, seine Stimme zu erheben (z.B. bei Protestgesängen). Man muss erst (s)eine Hemmschwelle überwinden. Eine interessante Eigenerfahrung. Doch es lohnt sich – es ist richtig und wichtig. Und natürlich gilt, man muss es bloß einfach tun!

 

Schlagwörter:

[Update!] Occupy Wallstreet Bewegung auch hier vor Ort unterstützen

Seit ein paar Tagen nun geht durch die Presse, dass aufgebrachte Menschen in New York öffentliche Plätze im Umfeld der Wall Street besetzt halten, um damit ein Zeichen gegen die in ihren Augen skrupellosen Machenschaften der US-Finanzfirmen und Banken zu setzen.

Nun sind ähnliche Aktionen auch in Deutschland für dieses WE geplant, auch hier in NRW:

http://www.derwesten.de/nachrichten/politik/Proteste-nach-Wall-Street-Vorbild-erreichen-NRW-id5154629.html

Ich finde diese Aktion sehr unterstützenswert, da friedlicher Protest in unserer Demokratie ein wichtiges Mittel ist, um den Mächtigen bewusst zu machen wie der einfache Bürger denkt und dass man ihn, seine Sorgen und Bedenken, vor allem aber auch sein Mitspracherecht nicht ignorieren darf. Anders ausgedrückt kann es uns jetzt vielleicht noch helfen zukünftige Ausschreitungen wie vor kurzem in England in Deutschland zu vermeiden. Wir sollten nicht warten, bis alles schon zu spät ist und die Bürger die Zeche am Ende zu bezahlen haben. In England waren es vor allem soziale Unruhen, aber diese hatten unter anderem ihren Ursprung in der gefühlten Ohnmacht der Menschen gegenüber den Geschicken ihrer Gesellschaft. Lassen wir uns also JETZT dazu aufgerufen sein unsere Stimmen nicht mehr unter der Decke zu halten und JETZT noch schlimmeres zu verhindern.

Ich weiss leider wenig über die Organisatoren der hiesigen Demo. Aber ich werde auf jeden Fall mal hingehen. Ich hoffe es wird ein seriöse Veranstaltung, die durch eine grosse Menge von Menschen, parallel in vielen Städten, Überzeugungskraft gewinnen könnte.

Update:

Informationen zu der Düsseldorfer Demo & allgemeine Verhaltenshinweise.

 

Schlagwörter: , , , ,