RSS

About

Hallo, Ihr Lieben!

Auf den Rat einer lieben Freundin hin eröffne ich hiermit feierlich diesen Blog und lade Euch dazu ein, bei mir Gast zu sein, Zerstreuung und geistige Anregungen zu finden und Eure Meinung mit anderen hier zu diskutieren! 🙂

Dieser Blog widmet sich keinem speziellen Thema ausschließlich! Daher verweise ich auf die „Kategorien“-Auswahl in der rechten Menüspalte.

Bei diesem Projekt möchte ich (vorerst) eine gewisse Anonymität im Netz wahren; doch kurz zu meinem Hintergrund: Ich bin Doktorand im Bereich der Genetik. Wie man sicher schnell merkt, bin ich ein vielseitig interessierter Mensch und nehme mir die Freiheit über Gott und die Welt zu posten, wenn ich es für lohnenswert erachte. So werdet Ihr hier mit der Zeit eine Sammlung vieler Tipps und Empfehlungen in den Bereichen Kultur und Musik vorfinden. Der zweite Schwerpunkt wird darin bestehen, dass ich Euch meine persönliche Sicht auf aktuelle Entwicklungen in Politik und Gesellschaft mitteilen möchte. Spezielle Themen werdet Ihr deshalb in der Rubrik Tiny’s Gedanken behandelt finden. Mein Wunsch ist es Euch nachdenklich zu machen, Euch zum Mitdiskutieren anzuregen und zu eigenen Recherchen zu inspirieren.

Der Name tinyentropy verkörpert den Anspruch, den ich mit diesem Projekt verbinde. Die Entropie ist ein Maß für Chaos/Unordnung und den Informationsgehalt von Nachrichten. Sie verhält sich genau umgekehrt zu dem Gehalt an Ordnung. Natürliche Systeme tendieren generell zu Unordnung (Chaos) und vergrößern dabei die Entropie. Chaos und Sinnlosigkeit spiegeln sich auch im Internet. Besonders die Blogosphäre entwickelt sich zunehmend zu einem Wust von Informationen unterschiedlicher Qualität. Ich verstehe diesen Blog als ein Brennglas und möchte Euch darin sinnvolle Inhalte bieten. Das ist mein Anspruch und der Kern des Namens der „winzigen Entropie“. (*)

Zum Aufbau der Seiten: Ganz oben findet Ihr die Artikel, die (ohne zeitlichen Bezug) von besonderer Relevanz sind. Dahinter schließen sich, wie man es von anderen Blogs gewohnt ist, weitere Artikel in der zeitlichen Reihenfolge ihres Erscheinens an. Ihr könnt jeden Artikel bewerten und kommentieren, wenn Ihr wollt. Dieses Feedback ist sehr wichtig für die Zukunft dieses Blogs! Rechts findet sich die Navigationsspalte, über die Ihr einen Schnellzugriff zu den unterschiedlichen Themen/Kategorien und den neuesten Artikeln habt.

Bitte beachtet: Um Artikel mit dem Sterne-Rating bewerten zu können, müsst Ihr die Artikelseite unter Umständen einzeln aufrufen!

Um nichts zu verpassen, könnt Ihr diesen Blog natürlich als RSS-Feed abonnieren und tinyentropy bei Twitter folgen!

Auf eine schöne Zeit zusammen!!!


(*) In der Informationstheorie beschreibt die Shannon’sche Entropie den mittleren Informationsgehalt einer Zeichenkette. Somit gilt strenggenommen, daß mit Bezug auf den Shannon’schen Entropiebegriff die maximale Entropie den höchsten Informationsgehalt bedeutet. Der Zusammenhang zu Ordnung und Chaos ergibt sich dadurch, dass statistische Regelmässigkeiten in Texten deren Informationsgehalt verringern. Denn dadurch wird die Abfolge von Zeichen vorhersehbar. Dies ist eine Kommunikations theoretische, technisch-mathematisch motivierte Sicht, die nichts über den semantischen Inhalt von Texten aussagt. Mit dem Namen ‚tinyentropy‘ ist hier stattdessen der aufgeräumte, gut organisierte Kopf gemeint, in dem kein Chaos an Informationen herrscht! 😉

Und speziell für die Physiker, Informatiker unter Euch, bzw. allgemein die besonders Interessierten: „(Die) Verwirrung (in der Begrifflichkeit) entsteht auch dadurch, dass der Begriff der Entropie in unterschiedlichen Disziplinen mit Bezug auf unterschiedliche Phänomene verwendet wird. Die Entdeckung der Entropie im Zusammenhang mit der Thermodynamik und ihre zentrale Rolle für diese Theorie verhinderte nicht ihre Übertragung auf andere Bereiche, wie z. B. die Informationstheorie. Die Entropie ist eine statistisch definierte Größe und kann in vielen Kontexten sinnvoll verwendet werden. Unbeschadet dessen können die Definitionen in den Einzeldisziplinen sogar widersprüchlich sein. So nutzte Norbert Wiener den Begriff der Entropie ebenso zur Beschreibung von Informationsphänomenen wie Claude Elwood Shannon, allerdings mit einem negativen Vorzeichen. Dass sich die Definition von Shannon durchgesetzt hat, ist vor allem der besseren technischen Verwertbarkeit seiner Arbeiten zuzuschreiben. Es wird aber aus diesem Beispiel deutlich, dass bei einer interdisziplinären Anwendung des Entropiebegriffes mindestens Vorsicht und eine genaue Quellenanalyse geboten ist.“ [Quelle: Wikipedia]


Werbung
 

11 Antworten zu “About

  1. bourbonkitty

    März 6, 2012 at 9:24 pm

    ein ehrgeiziges Programm; aber neugierig bin ich geworden! und daher bin ich mal gespannt auf die kommenden Einträge. Grüße!

     
  2. infragesteller

    Juni 20, 2014 at 7:17 am

    Das kann ja etwas werden… 🙂
    Interessant, die Sorgfalt, mit der die Struktur des Blogs an mindestens zwei Stellen erklärt wird. Fällt mir auf, weil ich selber nicht weiß, wie mein Blog sich aufbaut und letztendlich dargestellt wird…^^

     
    • tinyentropy

      Juni 20, 2014 at 8:05 am

      Danke für das Feedback. Mir war von Beginn an bewusst, dass es schwierig sein würde einen Blog ohne festes zentrales Thema zu etablieren. Daher habe ich mir über die Ausrichtung viele Gedanken gemacht.

       
      • infragesteller

        Juni 20, 2014 at 8:12 am

        Vielleicht habe ich ja etwas bei den Einstellungen übersehen, aber mir erschließt sich nicht der Weg zu manch einem Darstellungsergebnis… Da muss ich weiter ausprobieren… 😉

         
      • tinyentropy

        Juni 20, 2014 at 8:18 am

        Welches Darstellungsergebnis hast Du denn bewirken wollen? 😉

         
      • infragesteller

        Juni 20, 2014 at 8:22 am

        Eigentlich hätte ich momentan gerne, dass von jedem Beitrag zu jedem Beitrag gesprungen werden kann – da es noch so wenige sind… Zum Beispiel… Eine Übersicht fehlt… Kleinigkeiten…

         
      • tinyentropy

        Juni 20, 2014 at 8:30 am

        Das weiss ich selbst nicht. So etwas wie ‚chronologisch nächster Beitrag‘ gibt es glaube ich nicht. Aber Vorschläge für andere Beiträge werden bei mir immer automatisch unter den Beiträgen eingeblendet. Das hat WordPress irgendwann mal eingeführt.

         
      • infragesteller

        Juni 20, 2014 at 8:41 am

        Mir würde im oberen Bereich der Link zu einem Index gefallen, was möglicherweise die Startseite ist, die ich ausgeblendet habe… :-/

         
      • tinyentropy

        Juni 20, 2014 at 8:46 am

        Wenn Du keinen selbst gehosteten WordPress.org Blog hast, dann gibt es leider nur einige wenige Einstellungsmöglichkeiten der einzelnen Themes. Die muss man mal durchprobieren. Das geht schnell. Ansonsten das Theme wechseln. Bei mir ging es über die Menü Einstellungen. Eigenes Menü oder so ähnlich. Da konnte man konfigurieren, dass bestimmte Kategorien als Menüpunkte übernommen werden. Aber wenn ich das Theme wechsle, dann wird das von anderen Themes teilweise nicht unterstützt.

         
      • infragesteller

        Juni 20, 2014 at 8:56 am

        Tä-tä-rä-tä!!!
        Also doch themes-abhängig… Ich dachte, dass wir selbst an einer mir unbekannten Stelle die Features hinzu und weg schalten könnten… Danke!!!

         

Was ist Deine Meinung dazu? Jetzt einfach mitmachen, es ist keine Anmeldung bzw. Emailadresse notwendig.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

 
%d Bloggern gefällt das: