Gemeinhin verbindet man mit der Demokratie Freiheit (auch Meinungsfreiheit), Gleichheit (vor dem Gesetz) und Brüderlichkeit (Solidarität). Aber gehört Transparenz dazu?
Politische Spielfilme greifen oft das Motiv der notwendigen Informationsfilterung auf. Hochrangige Politiker müssen bestimmte Geheimnisse hüten, z.B. damit es keine Panik gibt.
Aus mir unerfindlichen Gründen sind die Akten über den Kennedymord unter Verschluss. Wie kann das begründet werden?
Denkt man an Geheimnisse wie die DNA-Sequenzen von Killerviren, chemische Waffen etc., wird aber schnell klar, dass Informationen gefährlich sein können und es gute Gründe gibt, sie unter Verschluss zu halten.
Aber ist Intransparenz genau aus diesen Gründen ein unerlässlicher Bestandteil der Demokratie? Oder nur der Politik? Oder gar der Sozialwissenschaften?
Vielleicht ergibt sich die Notwendigkeit von Informationsbarrieren aus unserer menschlichen Natur. Ein notwendiges Übel als gesellschaftliches Korrektiv zu dem uneinschränkbaren Forscherdrang, der die Menschheit dazu treibt, Grenzen zu überschreiten. Fortwährende, oft hemmungslose Grenzüberschreitungen, die wieder in Vergessenheit geraten sollen.
Pfeffermatz
Oktober 31, 2015 at 1:31 pm
Das Demokratieverständnis ändert sich auch mit dem gesellschaftlichen Wandel. Heutzutage sind Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie wesentlich wichtiger als früher, schon weil der technische Fortschritt diese im größeren Umfang beherrschbar machen. Dazu ist natürlich Transparenz im größeren Umfang als früher nötig.
tinyentropy
November 2, 2015 at 8:58 am
Den Querverweis auf Whistleblowing in Deinem Beitrag finde ich super.
Übrigens, wenn die Frage von dem historischen Kontext abhängig zu sein scheint, dann würde ich sie in Richtung Sozialwissenschaften beantworten. Demokratie als Leitbild sollte unveränderliche Attribute haben. Nur so ein Gefühl.
tinyentropy
November 2, 2015 at 9:02 am
Es ergibt sich sogleich die Frage, ob Demokratie an sich mit der Natur des Menschen vereinbar ist. Ich denke Demokratie braucht Transparenz. Wenn das in der Praxis problematisch wird, dann wegen der Randbedingungen unserer menschlichen Natur. Ideal und Wirklichkeit.