Ob Deutschland nun Europameister wird oder nicht, was ändert das schon? Die kurze Antwort darauf lautet: Es ändert alles! Aber warum ist das eigentlich so?
Ich denke, es sind zwei Gründe. Der erste liegt wohl darin, dass es anderen Nationen genau so viel bedeutet. Diese Konkurrenzsituation gibt dem ganzen eine Bedeutung. Wir wissen, dass der Kleine Mann in der Ukraine oder in Griechenland genau so wie wir um seine Mannschaft bangt und sich ihre Siege und die Meisterschaft wünscht. Doch es kann nur eine Mannschaft schaffen und dieser gebührt dann der Respekt. Und weil wir als Fans die Mannschaft unterstützen und in der langen Vorbereitungsphase begleitet haben, wollen wir einen Teil des Erfolgs der Mannschaft in diesem Moment auch für uns beanspruchen.
Der zweite Grund ist natürlich das Gemeinschaftsgefühl bei dem Public Viewing. Wir erleben die Mannschaft als ein Team, und können uns mit der Mannschaft besser identifizieren als mit einem einzelnen Sportler. Denn in der Gemeinschaft der Fans erleben wir uns zur gleichen Zeit auch als Teil einer Mannschaft, bzw. konkreter, einer Gemeinschaft. Diese Parallelität zwischen Team auf dem Platz und dem grösseren Team vor den Fernsehern stiftet ein starkes Gefühl von Identifikation und lässt uns diese Momente sehr intensiv erleben. Auch unabhängig von den Titelambitionen, möchten wir unsere Mannschaft im Finale sehen. Denn sie soll uns möglichst lange Freude bereiten. Wir werden schnell süchtig und fürchten den Entzug.
Bei Licht betrachtet ist der Titel relativ egal. Als einzelne Beobachter haben wir kaum einen Bezug dazu. Für die Spieler ist er in Hinblick auf ihre Karriere wichtig und die Statistik zählt wie immer auch. Aber wirklich wichtig ist es nicht.
In diesem Sinne, freuen wir uns auf dieses schöne Turnier. Glück auf, Deutschland! 🙂
Carlin
Juni 26, 2012 at 11:25 am
Ich find Fussball immer genial.. Auch ohne Em und Wm..