Hat Frankreich nicht zuletzt einen Vorstoss in Sachen Finanzmarkttransaktionssteuer gemacht? Was ist daraus geworden? Warum machen wir nicht mit? Ich schließe mich der Forderung an, dass diese Steuer endlich kommen müsste!
Laut Medienberichten ist es bisher vor allem an der ablehnenden Haltung Grossbritanniens gescheitert, denn die Engländer wollen ihre starken Finanzplätze schützen. Ich denke Europa fühlt sich im Zuge der Staatsfinanzkrise zu schwach, um in so einer Sache mutig voranzugehen. Besonders, wenn keine innere Einigkeit herrscht. Das Schlimme ist, es ist ja sogar etwas dran. Europa hat sich in den letzten Jahren selbst sehr geschwächt! Und wie erobert man sich seine Stärke am besten wieder zurück!? Eben nicht, indem man unauffällig unter dem Radar fliegt. Sondern, indem man Haltung annimmt und wieder beginnt die Dinge nach den eigenen Idealen zu gestalten. Man muß mit Vertrauen in die eigene Stärke mutig wichtige Projekte anstoßen!
Ein großangelegtes Täuschungsmanöver. Das Geld wird im heissen Ofen der Spekulation verbrannt.
40 Prozent gehen an Finanzinstitute (Banken und Spekulanten) außerhalb Griechenlands;
23 Prozent an Griechische Finanzinstitute;
18 Prozent an die Europäische Zentralbank (EZB).
Erbärmliche 19 Prozent kommen auf Finanzierungen innerhalb Griechenlands.
Fazit: Vier Fünftel, über 80 Prozent, des „Hilfspakets“ fließen zu den Gläubigern, in die Banken und die Europäischen Zentralbank. Mit den Steuergeld-Milliarden wird also nicht Griechenland gerettet, sondern die Banken.
Die griechische Staatsverschuldung von 160 Prozent des Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2020 auf 120 Prozent zu senken, ist so realistisch wie Schneewittchen, Frau Holle und Die wundersame Rettung von Hänsel und Gretel.
Was fehlt, ist die Finanztransaktionssteuer, geblockt vor allem von Merkel und der kleinen radikalen Minderheitspartei FDP. Diese Steuer auf Spekulation wäre ein erster Schritt, die Finanzmärkte an die Kette zu legen.
Banken in die Schranken.
— erstellt auf iPhone mit BlogPress
tinyentropy
März 10, 2012 at 10:47 pm
Zum Thema:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,820569,00.html
„Schäuble fordert Transaktionssteuern“