RSS

Die Ökonomie und der Mensch – Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung

10 Feb

Das Schweizer Fernsehen strahlt regelmäßig die Sendung Sternstunden der
Philosophie aus. Im Rahmen dieser Sendung gab es kürzlich die Aufzeichnung
eines Zwiegespräches mit dem renommierten tschechischen Ökonomen Tomas Sedlacek, zu der Frage, wie ein an ökonomischen Interessen ausgerichtetes Denken den Menschen seit Anbeginn seiner Kulturaufzeichnungen geprägt und begleitet hat.

Dieses Thema klingt scheinbar banal; kaum jemand wird es bezweifeln, dass sich die Menschheit bereits seit
Jahrtausenden mit dem Handel von Waren beschäftigte. Für Sedlacek
aber geht es nicht um die lückenlose, historisch allumfassende Darstellung
dieser Entwicklung, sondern um die Wiederentdeckung einfacher Prinzipien,
die wir aus dem Blick verloren haben. Ein konkretes Beispiel ist das vorausschauende Bilden von Rücklagen in wirtschaftlich „fetten Jahren“, um für schlechte Jahre gewappnet zu sein. Denn die Erfahrung lehrt uns, dass es schlechte Jahre geben wird. Sedlacek möchte aufzeigen, dass die moderne Ökonomielehre diese einfachen Prinzipien ignoriert und sie
unter dem Deckmantel komplizierter mathematischer Modelle außer Kraft zu
setzen sucht. Dabei stolpern wir, als Gesellschaften, von einer Krise in die nächste, während sich die Ökonomielehre als unfähig erweist, aus ihren Fehlern und dem wiederholten Scheitern die
richtigen Schlüsse zu ziehen.

Link zur Sendung: Gespräch mit Tomas Sedlacek

Ich kann diese Ausgabe der Sternstunden empfehlen, da es ein sehr
anregendes Gespräch ist. Mich hat vor allem das kritische Infragestellen
des Selbstverständnisses der Ökonomie als Wissenschaft fasziniert. Wenn
Wissenschaft den Rang einer dogmatischen Religion gewinnt, sollte man dies
in jedem Fall kritisch unter die Lupe nehmen; das gilt auch für
andere wissenschaftliche Disziplinen.

Zur Vertiefung der Themen möchte ich noch auf das neu erschienene Buch von Tomas Sedlacek, die „Ökonomie von Gut und Böse“,
verweisen.

Update: In diesem Kontext ebenfalls interessant ist diese Ausgabe der Sternstunden über Karl Marx.

Werbung
 
Ein Kommentar

Verfasst von - Februar 10, 2012 in Bücher, Philosophie, Top Artikel

 

Schlagwörter: ,

Eine Antwort zu “Die Ökonomie und der Mensch – Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung

  1. Anonymous

    Februar 20, 2012 at 1:33 pm

    Vielen Dank für den Tipp! Ein wirklich sehr interessantes Gespräch zu dem Thema. Gruss Tina

     

Was ist Deine Meinung dazu? Jetzt einfach mitmachen, es ist keine Anmeldung bzw. Emailadresse notwendig.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

 
%d Bloggern gefällt das: